www.taunus-m.ch


Direkt zum Seiteninhalt

Taunus Technik: Produktionscode P5

Beispiele von Taunus P5 ("grosse Badewanne") Produktionscode-Schildern:
Der Aufbau der Produktionscode-Schilder variiert in Abhängigkeit vom Produktionszeitpunkt !

Taunus 17m super, ca. Okt. 1964

Taunus P5 17M super 2-türige Limousine
Motor: 1.7l, 70 PS
Getriebe: 4-Gang Lenkradschaltung
Aussenfarbe: weiss 65
Innenausstattung: Stoff-/Kunstleder rot
Produktion: ca. September 1964

Produktionscode Taunus 20MTS Jan.1965

Taunus P5 20M/TS 2-türige Limousine
Motor: 2.0l, 90 PS
Getriebe: 4-Gang Knüppelschaltung
Aussenfarbe: silbergrün metallic 64
Innenausstattung: Stoff-/Kunstleder grün
Produktion: Januar 1965

Produktionscode-Schild Taunus P5 März 1965

Taunus P5 20M 5-türiger Turnier
Motor: 2.0l, 85 PS
Getriebe: 4-Gang Lenkradschaltung
Aussenfarbe: weiss 65
Innenausstattung: Stoff-/Kunstleder rot
Produktion: März 1965

Produktionscode-Schild Taunus P5 1966

Taunus P5 20M 2-türige Limousine
Motor: 2.0l, 85 PS
Getriebe: Taunomatic
Aussenfarbe: weiss 65
Innenausstattung: Stoff-/Kunstleder rot
Produktion: Mai 1966

Produktionscode-Schild Taunus P5 1967

Taunus P5 17M 2-türige Limousine
Motor: 1.7l, 65 PS
Getriebe: 4-Gang Knüppelschaltung
Aussenfarbe: beige 67
Innenausstattung: Stoff-/Kunstleder grün
Produktion: April 1967


Vorgehensweise zur Analyse des Produktionscode-Schilds:

Zuerst müssen Sie anhand des Produktionsdatums Ihres Taunus oder anhand des Aufbaus des Schilds bestimmen in welche Kategorie Ihr Taunus-Exemplar gehört.

Zur "Positionskennung / -orientierung" haben wir den einzelnen Informationen (Buchstaben-/Zahlenwerte) auf Ihrem Produktionscode-Schild Buchstaben für die spätere Analyse-Auswertung zugeordnet. Diese Buchstaben der "Positionskennung" befinden sich jedoch NICHT auf dem Produktionscode-Schild, sondern dienen lediglich als Zwischenschritt zum Wertevergleich über die Analysetabelle. Am besten schreiben Sie sich zu jeder unserer "Positionskennungen" den Zahlenwert (bzw. Buchstabe) von Ihrem Produktionscode-Schild auf und können dann ganz einfach in der Analysetabelle die Informationen zu Ihrem Taunus finden.

Angaben, bei denen wir uns nicht sicher sind, sind mit einem (?) gekennzeichnet.

Prinzipieller Aufbau der vier Varianten:

P5-Produktionsschild
Verwendung im Zeitraum
Beispiel Analyse:
Buchstaben zur Positionskennung
Produktionsbeginn
(August 1964)
bis inkl. Dezember 1964
1078761-F-2110--231-257
264-270-340-350-390-420
430-460-490-520---°°---
1 29 00—203
11111-B-C111--23D-25E
26F-27G-34L-35M-39N-42R
43S-46T-49U-52V---°°---
W XX YY—ZZZ
Januar 1965
bis Februar 65
EJ35022-1-A510--230-250
260-270-340-350-390-422
430-460-490-520---
1°27°00—227
AA11111-B-C111--23D-25E
26F-27G-34L-35M-39N-42R
43S-46T-49U-52V---
W°XX°YY--ZZZ
Ab März 65
bis Februar 66
EM58297-1-A460--230-250
264-270-320-330-340-350
390-420-460-520---°°---
1°29°00---21
AA11111-B-C111--23D-25E
26F-27G-32J-33K-34L-35M
39N-42R-46T-52V---°°---
W°XX°YY--ZZZ
Ab März 66
bis Februar 1967
FJ84731-F-A410--0-0-1-0
2-0-0-0-0-0-0-0-0--°°--
1-°29°00--243
AA11111-B-C111--D-E-F-G
J-K-L-M-N-P-R-S-V--°°--
W°XX°YY--ZZZ
Ab März 67
bis Produktionsende
GE73477-1-A310--1-6-5-0
0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0
1-°°--1°10°00--237
AA11111-B-C111--D-E-F-G
H-J-K-L-M-N-P-Q-R-S-T-U
V-°°--W°XX°YY--ZZ

Hinweise:
1.) ° = Leerzeichen
Das "°"-Zeichen ist nur als Kennzeichen zur besseren Ermittlung der Anzahl Leerzeichen eingefügt und befindet sich so nicht auf
dem Produktionscode-Schild.

2.) "Bauzettel"-Nummern bis März 1966
Bis circa März 1966 war im Produktionscode fast jeder Spalte eine zweistellige "Bauzettel-Nummer" zugeordnet. Diese ist in der
Analyse-Tabelle zur Orientierung ebenfalls aufgeführt.

3.) Neue / wegfallende Bauzettel-Nummern
Zwischen den einzelnen Produktcode-Varianten gibt es teilweise neu hinzugekommene und weggefallene Bauzettel-Nummern.
Dies deutet daraufhin, dass gewisse Einzeloptionen eventuell nicht ab Beginn der Produktion erhältlich waren und andere Optionen
ab einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. Modelljahrwechsel) in die Standardausstattung übergegangen sind.
Im März 1965 sind die Bauzettel-Nummern 32 (Bremskraftverstärker) und 33 (Lichtmaschine) hinzugekommen. Es wird hieraus
vermutet, dass der Bremskraftverstärker und die 12V Drehstromlichtanlage erst ab diesem Zeitpunkt ausgeliefert wurde.
Andererseite sind ab März 1965 die Bauzettel-Nummern 43 und 49 verschwunden.

4.) Fehlende Daten
Eventuell sind nicht alle Daten / Positionskennungen auf den Produktionscode-Schildern enthalten !
Bei Fahrzeugen vor Mitte März 1967 - Baumonatscode GD - fehlen die Daten der Positionskennung U
und die Daten der Positionskennung V stehen, falls vorhanden, am Ende der zweiten Zeile.

5.) Farbqualität
Wurden zur Lackierung bereits Farben in Acrylqualität eingesetzt, so wurde dies in einer Übergangsphase von circa Februar bis
anfangs November 1965 an einem zusätzlichen Loch auf dem Produktionscode-Schild erkenntlich gemacht. Informationen hierzu
liefern die technischen Mitteilung vom 26.Februar 1965 und 2.Dezember 1965 für den P5.
Die Lage des "Lochs" im Produktionscode-Schild bezieht sich auf den Lackabschnitt:
- Loch am Ende der letzten Zeile => Unterer Karosserie-Teil in Acrylic-Lackqualität
- Loch unterhalb dem Ende der obersten Zeile => Dach in Acrylic-Lackqualität
- Loch unterhalb dem Ende der zweiten Zeile => Komplette Karosserie in Acrylic-Lackqualität


Analyse-Tabelle:

Informationen zum Fahrzeugtyp, Produktionsdatum & -ort und Verkaufsweg
Pos.
kennung
Bau-
zettel
Bsp.
Code

Bedeutung
AA GE Baujahr-/Baumonats-Code:
Der Baumonats-Code wurde ab Januar 1965 eingeführt. Bis Ende 1964 kann der
Produktionsmonat nur ungefähr aus der fortlaufenden Motornummer und den
Produktionszahlen der Motoren ermittelt werden.
Der Baumonats-Code variiert von Jahr zu Jahr !
Januar: ..... EJ (1965) / FL (1966) / GC (1967)
Februar: .... EU (1965) / FY (1966) / GK (1967)
März: ....... EM (1965) / FS (1966) / GD (1967)
April: ...... EP (1965) / FT (1966) / GE (1967)
Mai: ........ EB (1965) / FJ (1966) / GL (1967)
Juni: ....... ER (1965) / FU (1966) / GY (1967)
Juli: ....... EA (1965) / FM (1966) / GS (1967)
August: ..... EG (1965) / FP (1966) / GT (1967)
September: .. EC (1965) / FB (1966) / GJ (1967)
Oktober: .... EK (1965) / FR (1966) / GU (1967)
November: ... ED (1965) / FA (1966) / GM (1967)
Dezember: ... EE (1965) / FG (1966) / GP (1967)
=> Beispiel: GE = April 1967
11111 73447 Laufende Motornummer.
Ab Januar 1965 startet die Zählung jeden Monat neu von 10'001 ... 99'999 und
enthält alle produzierten Motoren, also auch für andere Modelle (z.B. P4,
Transit). Diese Zahl ist somit nicht mit der Anzahl der produzierten P5
identisch.
B 1 Verkaufsinformation:
1 = von deutschem Ford-Händler bestellt und verkauft
8 = von der deutschen Produktionssteuerung selbst
... in Auftrag gegeben oder Direktverkauf
F = Bestellung über Ford-Niederlassung ausserhalb
... Deutschland, Österreich, England, USA und Ostblock
... z.B. Niederlassung in Schweiz, Niederlande, etc.
H = Bestellung über Ostblock-Handelsorganisation (Jugoslawien)
K = Bestellung über Ford Austria
L = Bestellung über Ostblock-Handelsorganisation (Tschechoslowakei ?)
U = Bestellung über Ford Britain
C111 A310 Erster Buchstabe = Montage-Ort:
A = Montiert im Ford-Werk Köln / Deutschland
B = Montiert im Ford-Werk Genk / Belgien

Dreistellige Zahl = Fahrzeugtyp:
310 = 17M 2-türige Limousine
320 = 17M 4-türige Limousine
350 = 17M 3-türiger Kombi (Turnier)
360 = 17M 5-türiger Kombi (Turnier)
370 = 17M Kastenwagen
410 = 20M 2-türige Limousine
420 = 20M 4-türige Limousine
430 = 20M Hardtop-Coupe
450 = 20M 3-türiger Kombi (Turnier)
460 = 20M 5-türiger Kombi (Turnier)
510 = 20M/TS 2-türige Limousine
520 = 20M/TS 4-türige Limousine
530 = 20M/TS Hardtop-Coupe
550 = 20M/TS 3-türiger Kombi (Turnier)
560 = 20M/TS 5-türiger Kombi (Turnier)

Hinweis:
Bis Ende 1964 wurde ein Codierung ähnlich wie früher beim P3 verwendet. Diese
besteht aus einer "21" für die Modellreihe P5 (statt 20 beim P3) und zwei
Ziffern entsprechend dem Fahrzeugtyp vergleichbar der Codierung beim P3,
d.h. 2110 = 2-türige Limousine, 2120 = 4-türige Limousine.
Informationen zu Ausstattungspaketen und Einzeloptionen
Pos.
kennung
Bau-
zettel
Bsp.
Code

Bedeutung
D 23 1 Ausstattungspakete:
0 = Standardausstattung entsprechend dem Modell
1 = Kompletter Satz Sonderausstattung für 17M:
... Rückfahrscheinwerfer, Halteschlaufen, Radzierringe, Stossstangenhörner
... mit Gummipuffer, Tageskilometerzähler, Makeup-Spiegel, Weisswandreifen,
... Teppichboden, Zierblende am Heck
7 = 17M "weisse Serie":
... 1.7LC / 65PS, 4-Gang-Knüppelschaltung, Einzelsitze, Bremskraftverstärker,
... Rückfahrscheinwerfer, Stossstangenhörner, Radzierringe,
... Kofferraumdeckelgriff, Steinschlagleisten

Hinweis:
Bei Ausstattungspaketen sind die Einzeloptionen später im Produktionscode
nicht nochmals aufgelistet, d.h. es steht dann an der entsprechenden Stelle
ein Eintrag von "0". Die Einzeloptionen sind im Produktionscode nur
enthalten, falls diese auch einzeln bestellt wurden.
E 25 6 Motorisierung:
0 = Standardmotor für den jeweiligen Typ:
... 17M: 1.5LC,60PS / 20M: 2.0LC,85PS / 20M/TS: 2.0HC, 90PS
6 = 1.7LC, 65 PS für 17M
7 = 1.7HC, 70 PS für 17M
9 = 2.0HC, 90 PS für 20M Turnier (?)
F 26 5 Getriebe:
0 = Standardgetriebe für den jeweiligen Typ:
... 17M / 20M: 3-Gang-Lenkrad / 20M/TS: 4-Gang-Knüppel
1 = Taunomatic-Getriebe
4 = 4-Gang-Getriebe, Lenkradschaltung
5 = 4-Gang-Getriebe, Knüppelschaltung
G 27 0 noch unklar (?)
Anmerkung:
Der Wert "1" wurde bisher auf zwei Stück 17m mit 1.7l / 70PS-Motor gesehen.
Beide Fahrzeuge waren mit dem Schriftzug "17m Super" versehen. Allerdings
wurden auch schon "17m Super" mit einer "0" an dieser Position gesichtet.
H 29 0 noch unklar, evtl. Spezialausstattung (?)
30 0 Sonderausstattung: noch unklar
Anmerkung:
Normalerweise ist dieser Code gar nicht enthalten. Eventuell wurde der Code
nur kurzzeitig für ein Ausstattungsmerkmal mitgeführt, das dann ohnehin in
der Serie eingebaut oder doch nie verbaut wurde.
J 32 0 Sonderausstattung: Bremskraftverstärker
0 = kein Bremskraftverstärker
2 = Bremskraftverstärker
K 33 0 Sonderausstattung: 12V-Anlage
0 = 6V Gleichstrom-Anlage
1 = 12V Drehstrom-Anlage
L 34 0 Sonderausstattung: Verbundglas-Frontscheibe
0 = keine Verbundglasscheibe
1 = Verbundglasscheibe
2 = Getönte Scheiben
M 35 0 Sonderausstattung: Scheinwerfer
0 = Standard-Scheinwerfer
N 39 0 Sonderausstattung: Scheinwerfer-Symmetrie
0 = Scheinwerfer mit Optik für Rechtsverkehr
2 = Schweinwerfer mit Optik für Linksverkehr
P 40 0 Sonderausstattung: noch unklar, evtl. Stossstangenhörner (?)
Q 41 0 Sonderausstattung: noch unklar, Rückfahrscheinwerfer (?)
R 42 0 Sonderausstattung: Schiebedach
0 = kein Schiebedach
2 = Manuelles Stahlkurbelschiebedach
? = Elektrisches Stahlschiebedach
S 43 0 Fenster:
0 = Normale Fenster,
... d.h. Ausstellfenster hinten bei 2-türiger Limousine und 3-türigem Turnier
T 46 0 Länderspezifisches Zubehör:
0 = Deutschland / Schweiz
1 = Italien
2 = Frankreich
6 = Schweden
7 = Belgien
8 = Norwegen
A = Österreich
B = Niederlande
U 49 0 Sonderausstattung: noch unklar, evtl. Bereifung (?)
1 = Weisswandreifen (?)
V 52 0 Sonderausstattung: Sitze
0 = Standardsitze je nach Modell
... 17M, 20M: Sitzbank / 20M/TS: Einzelsitze vorn
1 = Einzelsitze vorn
2 = Einzelruhesitze vorn
4 = Einzelsitze vorn mit Rückenstütze
6 = Einzelruhesitze vorn mit Rückenstütze
-- -- -- = keine Sonderoptionen
Informationen zur Lackierung und Polsterung
Pos.
kennung
Bau-
zettel
Bsp.
Code

Bedeutung
W 1 Lackierung:
1 = Einfarbig, d.h. Karosserie und Dach identisch
2 = Zweifarbig
XX 10 Farbcode Karosserie (Einsatzzeitraum):
01 = schwarz 64 (ab 1964)
10 = beige 67
13 = hellgrau 63 / hellgrau 64 (ab 1964)
14 = hellblau 64 (1964-65)
23 = dunkelgrün 64 (ab 1964)
24 = dunkelblau 64 (1964-65)
25 = gelb 64 (ab 1964)
27 = silbergrün metallic 64 (1964-65)
28 = silberblau metallic 65 (1964-65)
29 = weiss 65 (ab 1964)
30 = dunkelgrau 65 (1964-65)
31 = rot 65 (ab 1964)
32 = hellgrün 65 (ab 1964)
34 = dunkelgrau 66 (ab 1965)
35 = dunkelblau 66 (ab 1965)
37 = silbergrau metallic 66 (ab 1965)
38 = gold metallic 66 (ab 1965)
YY 00 Farbcode Dach:
00 = Farbe des Dachs identisch zur Karosserie
Weitere Farbcodes siehe unter "XX Karosserie"
ZZZ 235 Polstercode:
Erste Ziffer: 2 = Polster für P5

Zweite Ziffer: Polsterqualität (Codierung bis ca. Juni 65)
0 = 17M
1 = 20M
2 = 20M/TS

Zweite Ziffer: Polsterqualität (Codierung ab ca. Juli 65)
3 = 17M
4 = 20M
5 = 20M/TS

Dritte Ziffer: Farbe und Art der Innenausstattung
1 = grau, Stoff-/Kunstleder-Kombination
2 = grau, Kunstleder
3 = rot, Stoff-/Kunstleder-Kombination
4 = rot, Kunstleder
5 = blau, Stoff-/Kunstleder-Kombination
6 = blau, Kunstleder
7 = grün, Stoff-/Kunstleder-Kombination (nicht 20M/TS)
7 = 20M/TS: silbergrau, Stoff-/Kunstleder-Kombination
8 = grün, Kunstleder (nicht 20M/TS)
8 = 20M/TS: silbergrau, Kunstleder
9 = gold, Stoff-/Kunstleder-Kombination
9 = 20M/TS: silberblau, Stoff-/Kunstleder-Kombination
? = silbergrün (?)
=> Bsp: 235 = P5-Polster, 17M, blau, Stoff/Kunstleder

Sonstige Fragen in Zusammenhang mit den Produktionscodes:

1.) Warum finden sich Radios in den Produktionscodes nicht ?
Radios erscheinen erst ab ca. 1973 auf den Produktionsschildern, obwohl die Bauzettelspalte mindestens bereits seit 1968 existiert. Aber Radios wurden höchstwahrscheinlich nicht am Band montiert, vor allem nicht bei Export-Fahrzeugen. Vor allem gab es damals unterschiedliche behördliche Zulassungs- und Genehmigungsvorschriften (z.B. sog. FTZ-Zulassung in der BRD) sowie zulässige Frequenzbänder für Radios. Das Ganze war in den Zeiten des kalten Krieges doch recht kompliziert - wir haben das heute nur vergessen. Die Radios wurden so erst am Ende des Bands oder eventuell sogar vom Händler montiert. Auf den Preislisten sind zwar die verfügbaren Radiomodelle angegeben, allerdings mit dem Hinweis, dass die "Preise beim Ford-Händler" zu erfragen sind.

Die Informationen zum Produktionscode können auch in Form eines PDF-Dokuments heruntergeladen oder ausgedruckt werden. Der Link zu dem Dokument findet sich auf der einführenden Seite Taunus Technik / Produktionscode.

Site-Map anzeigen
Diese Seite ausdrucken
Wechsel zur Seite mit den Informationen zum P3


Letzte Aktualisierung: 07 Aug 2023

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü